Elektromobilität Für globalen Ladenetzausbau fehlen über 100 Milliarden Euro
Quelle: ampnet
Hierzulande scheitert ein zügiger Ausbau des Ladesäulennetzes für E-Autos vor allem an bürokratischen Hürden. In Asien, Südamerika oder gar Afrika wären das geradezu Luxusprobleme. Global gesehen mangelt es vor allem an Geld. Viel Geld.
VW ID 3 an einer Ladesäule von Ionity.
(Bild: Volkswagen)
Die Zahl der Elektroautos wächst deutlich, die Zahl der Ladestation hinkt hinterher. Dabei handelt es sich keinesfalls nur um ein deutsches oder europäisches Problem. Eine neue, von Siemens Financial Services (SFS) veröffentlichte Studie schätzt die weltweite Investitionslücke, die zur Bereitstellung der Ladenetze für Elektrofahrzeuge allein in den kommenden beiden Jahren benötigt wird, auf umgerechnet rund 40 Milliarden Euro.
Für die Jahre 2024 bis 2026 wird sogar ein exponentielles Wachstum auf mehr als das Doppelte (92 Mrd. Euro) vorausgesagt, um eine Ladeinfrastruktur in der Güte des Tankstellennetzes aufzubauen. Gut ein Viertel davon entfällt auf Europa.
Private Geldgeber anzapfen
Dringend benötigt würden daher clevere Finanzierungslösungen auf Nutzungsbasis, die Investitionen möglich und erschwinglich machen, so Kai-Otto Landwehr, Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts von SFS in Deutschland. Durch entsprechende Finanzierungsmodelle – zum Beispiel über spezialisierte private Geldgeber – könnten die Investitionskosten an den erwarteten Cashflow der Ladestationen angepasst werden, so dass die Investition budgetneutral gestaltet werden könne.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.