2015 – Dieselgate fliegt auf:
Eigentlich war der Selbstzünder - und nicht das E-Auto - der Hoffnungsträger der deutschen und europäischen Pkw-Industrie bei der Bekämpfung des Klimawandels. Doch seine CO2-Sparsamkeit war teuer erkauft, wie 2015 in den USA herauskam: mit viel zu hohen und daher betrügerisch verschleierten Schadstoff-Emissionen. Nicht nur bei Volkswagen, sondern auch bei fast allen anderen Anbietern konnte der Diesel nur mit Tricks und Täuschungen vor den Zulassungsstellen bestehen.
Von dem Image-Desaster bei Kundschaft und Politik sollte er sich nicht mehr erholen, die Abkehr von der außerhalb Deutschlands schon länger umstrittenen Antriebstechnik beschleunigte sich. Die Autohersteller brauchten plötzlich schnellen Ersatz, um die zunehmend strengen CO2-Grenzwerte der EU erreichen und hohe Strafzahlungen vermeiden zu können. Das E-Auto war plötzlich die beste Option – und wurde vom Stiefkind zum Branchenliebling.
(Volkswagen)
2/5 Zurück zum Artikel