Bei Alarmfahrten von Feuerwehr und Notärzten wird jede Kreuzung zum Hindernis. Wenn Technik ihnen eine grüne Welle ermöglicht, hat das enorme Vorteile. Braunschweig macht nun vor, wie es gehen kann.
Das DLR-Projekt Sirene hat Rettungsfahrzeugen in Braunschweig die Möglichkeit verschafft, Ampel auf grün zu schalten.
(Bild: DLR)
Im öffentlichen Nahverkehr ist es seit langem üblich, dass Busse und Bahnen zu ihren Gunsten Einfluss auf Ampelschaltungen nehmen können. Eine solche Ampel-Priorisierung hat das Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nun in Braunschweig speziell auch für Einsatzfahrzeuge von Rettungskräften in Rahmen des Projekts „Sirene“ erprobt. Dank intelligenter Ampelsteuerung und moderner Kommunikationstechnik ist es so möglich, Feuerwehr- und Krankenwagen schneller und mit weniger Unfallgefahren zum Einsatzort zu leiten.
Während des Projekts wurden in Braunschweig insgesamt 16 Kreuzungen mit intelligenten Schaltungen sowie Rettungsfahrzeuge mit LTE-Mobilfunk und Car-2-X-Kommunikation ausgestattet. Letzteres erlaubte es den Einsatzfahrzeugen, direkt Einfluss auf den Verkehr vor dem Erreichen der Ampel zu nehmen. Außerdem waren Verkehrsleitrechner der Stadt und das Einsatzleitsystem der Feuerwehr vernetzt. Im Fall einer Alarmmeldung konnten so umgehend Routen erstellt werden, die auf einem Bildschirm im Einsatzfahrzeug angezeigt wurde.
Das Sirene-System sorgte anschließend dafür, Ampeln auf dieser Route für andere Verkehrsteilnehmer auf Rot zu schalten, um so den Einsatzfahrzeugen eine „Grüne Welle“ zu ebnen. „Durch die Ampel-Priorisierung werden Kreuzungssituationen massiv entschärft, weil alle anderen Verkehrsteilnehmer rot und ich selber grün habe und ich so ungehindert über die Kreuzung fahren kann“, bilanziert Sebastian Damm von der Feuerwerk Braunschweig.
Das Projekt, an dem mehrere Partner beteiligt waren, wurde vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Die Kosten lagen bei rund 2,6 Millionen Euro, der Förderanteil bei 78 Prozent.
(ID:47376422)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.