Für die Serien DLM2000 und DLM4000 bietet Yokogawa ein Options-Paket, welches den CXPI-Bus unterstützt.
(Bild: Yokogawa)
Die Schnittstelle Clock Extension Peripheral Interface, kurz CXPI, ist eine kostengünstige Alternative zu den etablierten CAN- und LIN-Bussystemen. Für seine Serien DLM2000 und DLM4000 bietet Yokogawa ein Options-Paket, um bei beiden Serien den CXPI-Bus zu triggern und zu dekodieren.
Die wachsende Zahl von Sensoren und Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie die anspruchsvolleren Fahrzeugsteuerungen machten es erforderlich, soll mit Hilfe des CXPI-Busses der Gesamtenergieverbrauch und sogar das Gewicht des Fahrzeugs senken. Möglich wird das unter anderem durch leichtere Kabelbäume. Mit dem LIN-Bussystem ist es schwierig, eine ausreichende Zuverlässigkeit und Reaktionszeit beim Multiplexing in HMI-Anwendungen zu erzielen.
Weniger Kabel und einfachere Bauteile
Das CAN-System ist hinsichtlich der Zuverlässigkeit und des Kommunikationsverhalten besser, aber die Kosten sind im Vergleich zu LIN höher. CXPI ist ein Low-Speed-Low-Cost-Kommunikationsprotokoll erfordert weniger Kabel auf reduziert auf einfache Bauteile wie Schalter und Sensoren. CXPI wurde 2015 unter der SAE J3076 als Kommunikationsbus für diverse Automobilanwendungen standardisiert.
Der Bus verwendet eine Pulsweitenmodulation zur Übertragung der Daten über eine einzige Datenleitung mit 20 kBit/s. Die verwendeten Zeichen basieren auf UART. Mit der CXPI-Option können die Oszilloskope der DLM-Serie CXPI-Frames in Echtzeit dekodieren und als farbkodierte Signale anzeigen, eine Listendarstellung der Dekodierergebnisse erstellen und die ausgewählten Telegramme aus der Liste im Zoomfenster darstellen. Nach der Erfassung kann das Bussignal anhand von einer Reihe von speziellen Suchkriterien nach relevanten Ereignissen durchsucht werden.
Über die Auto-Setup-Funktion wird das Eingangssignal automatisch analysiert, die Zeit- und Spannungsachse automatisch mit den richtigen Trigger-Einstellungen wie Schwellenwert, Bitrate und Triggertyp eingestellt und dann das dekodierte Ergebnis angezeigt. Die Mixed-Signal-Oszilloskope DLM2000 und DLM4000 von Yokogawa kombinieren eine schnelle Aktualisierungsrate mit außergewöhnlich langem Speicher und eine Kombination aus flexiblen analogen und digitalen Eingängen, die für eine Vielzahl von Mess- und Analyseaufgaben in den Bereichen Elektronik, Automotive und Mechatronik geeignet sind.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.