Aktuelle Kurzstreckenjets könnten auch zu Elektro-Fliegern umgerüstet werden. Mit Hybridantrieb kämen sie sogar relativ weit. Wirtschaftlich zu betreiben sind sie allerdings nicht.
Begrenzt durch das Gewicht der Batterien von zwei Tonnen bei einer Gesamtabflugmasse von 8,6 Tonnen, gehen die Forschenden in ihrem Konzept von einer vollelektrisch geflogenen Reichweite von 200 Kilometern aus.
(Bild: DLR)
Der Einsatz batterieelektrisch angetriebener Jets der Commuter-Klasse wäre grundsätzlich schon heute möglich. Das zeigt eine jetzt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bauhaus Luftfahrt vorgestellte Konzeptstudie namens CoCoRe.
Im Kern handelt es sich bei dem CoCoRe-Konzept um eine Konversion konventioneller Flugzeugtypen wie dem 19-Sitzer Do-228 oder dem Jetstream 31 zum E-Flieger. Änderungen an den Fahrwerksgondeln könnten Platz für schnell austauschbare Batterieblöcke schaffen. Zwei Tonnen sollen die Akkus wiegen, bei einer Gesamtflugmasse von 8,6 Tonnen. In dieser Konfiguration würden mit zwei E-Propellern als Antrieb 200 Kilometer rein elektrischer Reichweite möglich.
Mit Hilfe von Gasturbinen als Range Extender ließe sich das Reichweitenfenster auf bis zu 1.000 Kilometer erhöhen. Derzeit wird über die Hälfte der Flugzeuge der Commuter-Klasse, von denen rund 3.000 weltweit im Einsatz sind, auf Strecken eingesetzt, die kürzer als 200 Kilometer sind. 83 Prozent der Strecken sind laut DLR weniger als 350 Kilometer lang. Der Range Extender hilft dabei, dass Reichweitenfenster im reinen Akkubetrieb maximal auszunutzen, da für diesen Fall keine Notfallreserven eingeplant werden müssen. Muss der Flieger etwa auf einen anderen Flughafen ausweichen, sind dank Range Extender stets genügend Energiereserven vorhanden.
Sollte sich die Energiedichte von Batterien in den kommenden Jahren erhöhen, könnten Commuter-Jets rein batterieelektrisch auch mehr als 200 Kilometer schaffen. Aufwendige Flugzeug-Neuentwicklungen böten laut DLR mit Hilfe von Leichtbauweise und einer größeren Propeller-Zahl das Potenzial für über 400 Kilometer Reichweite.
Eingesetzt werden könnten Commuter-Jets vom Format der CoCoRe-Studie in Deutschland als Zubringerflieger zwischen kleinen und großen Flughäfen, etwa zwischen Bremen und Berlin oder Münster und Leipzig. Wirtschaftlich sind sie laut DLR gegenüber konventionell angetriebenen Jets derzeit allerdings nicht. Das liegt unter anderem am vergleichsweise niedrigen CO2-Preis für das Kerosin der herkömmlichen Jets aber auch an den hohen Akkukosten in Relation zur noch geringen Haltbarkeit von etwa 1.000 Ladezyklen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.