2020 wurden in Deutschland mit 1,95 Millionen E-Bikes fast 50 Prozent mehr verkauft als noch 2019. Täglich im Sattel sitzen prozentual allerdings weniger der Kunden in Deutschland. Dafür fahren sie im Schnitt weitere Strecken. Wir haben weitere Zahlen und Daten zum E-Bike-Markt aufbereitet.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 1,95 Millionen E-Bikes gekauft.
(Bild: GOOD-SHOOT.COM / Reygondeau / Valeo)
Das Geschäft mit E-Bikes boomt. Unterhält man sich mit Fahrradhändlern, hört man nicht selten, dass die Lieferzeiten teils noch länger sind als in der Chipmangel-geplagten Autoindustrie. Das kommt nicht von ungefähr: 2020 wurden in Deutschland laut dem Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) rund 1,95 Millionen E-Bikes verkauft. Zum Vergleich 2019 waren es noch 1,36 Millionen gewesen, 2018 etwa 980.000.
Die zunehmende Verbreitung führt laut einer aktuellen Studie des Versicherers Wertgarantie und des Statistik-Portals Statista allerdings dazu, dass die E-Bikes seltener bewegt werden. Von 2.098 befragten E-Bike-Fahrern gab etwas mehr als jeder Fünfte (20,6 %) an, täglich im Sattel im Sattel zu sitzen. 2020 war es noch mehr als jeder Vierte (25,2 %) gewesen. Immerhin: Zählt man die 56,7 Prozent dazu, die nach eigenen Angaben ihr Rad mehrmals pro Woche nutzen, kommt kumuliert mit 77,3 Prozent auf einen ähnlichen Wert wie 2020 (77,8 %).
Die Kilometerzahl steigt
Umgekehrt ist der Trend dagegen bei der Kilometerzahl, die die Befragten mit ihrem E-Bike zurücklegen. Der größte Teil mit 31,1 Prozent fährt im Jahr bis zu 1.000 Kilometer mit dem Rad (2020: 29,2 %). Deutlich abgenommen hat die Gruppe der Nutzer, die nur 500 Kilometer oder weniger unterwegs sind (2019: 29,8 %, 2020: 23,5 %).
Besonders häufig nutzen E-Bike-Fahrer ihr Rad laut der Umfrage zum Spaß in der Freizeit (81,1 %, 2020: 77,2 %). Doch auch als Sportgeräte gewinnen die Räder an Beliebtheit (68,6 %, 2020: 61,4 %). Dagegen gaben mit 56,7 Prozent etwas weniger Befragte als noch 2020 (58,2 %) an, das E-Bike für Einkäufe oder sonstige Erledigungen zu gebrauchen. Als Verkehrsmittel, um zur Arbeit oder in die Schule zu kommen, nutzt gut jeder zweite E-Bike-Fahrer sein Rad (50,8 %, 2020: 49,5 %),
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.