Studie Diese europäischen Städte haben die beste Autoinfrastruktur
Die moderne Mobilität ist nur so gut wie die Infrastruktur in der es umgesetzt wird. Im Smart-Driving-City-Index wurden 30 europäische Städte dahingehend bewertet. Vier deutsche Metropolen haben es in die Top 10 geschafft.
Anbieter zum Thema

Mobilität und Transport sollen elektrischer und digitaler werden – und letztlich dadurch smarter. Ob das funktioniert, hängt nicht nur von technischen Errungenschaften in der Antriebs- und Speichertechnik sowie der IT ab, sondern auch der Infrastruktur. Urbane Mobilität kann nur so modern sein, wie es die Stadt zulässt.
In diesem Zusammenhang hat der Flottenmanagementspezialist Verizon Connect den Smart-Driving-City-Index aufgestellt. Die Studie bewertet, wie zukunftsfähig das Autoverkehrsnetz einer Stadt oder Region ist.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1891500/1891588/original.jpg)
Smart City Index
Hamburg bleibt die smarteste Stadt Deutschlands
Unter den Top 10 des Rankings finden sich auch vier deutsche Städte. Dabei ist das Hamburger Verkehrsnetz besonders sicher. Köln ist europaweit Spitzenreiter in puncto Belastbarkeit der Verkehrsinfrastruktur. München liegt in der Kategorie „Smart Technology“ europaweit auf Platz 2 hinter Amsterdam. Der Gesamtsieger ist Brüssel.
Das beste Gesamtranking der deutschen Großstädte erreicht Hamburg (Platz 4), direkt gefolgt von Köln (5) und Berlin (6). München landete auf Rang 8.
Diese Faktoren flossen in die Bewertung ein
Verizon Connect bewertete die Infrastruktur der Städte in drei Kategorien:
- „Belastbarkeit“: Hierbei war es wichtig, wie schnell man von A nach B gelangen kann, wie viele Menschen innerhalb von 90 Minuten erreicht werden können und wie gut die Städte Emissionen im Griff haben.
- „Smart Technology“: Dabei wurde ausgewertet, wie weit Elektroautos bereits in den jeweiligen Städten verbreitet sind, wie gut die Ladeinfrastruktur und das Carsharing ausgebaut ist und wie stabil das mobile Datennetz ist.
- „Verkehrssicherheit“: Hier floss die Zahl der Verkehrstoten in die Bewertung ein. Außerdem zogen die Studienautoren die Anzahl von Blitzern als Indikator heran.
(ID:47766784)