Die Mobilität der Zukunft aus der Sicht von 1959

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kuther

Fliegende Autos, atomgetriebene Fernzüge, schwebende Passagierschiffe und fliegende U-Boote – so stellten sich die Herausgeber des Birkel-Sammelalbums „Die Welt von morgen“ 1959 die Zukunft vor.

„Die Welt von morgen erwartet uns! Schon stehen wir alle an der Schwelle, um durch die weit geöffnete Tür in ein neues Zeitalter hinein zu schreiten. Es wird beherrscht von der Atomtechnik und von der Eroberung des Weltalls über uns. Vieles in unserem Leben wird sich dann wandeln. Das neue Birkel-Sammelalbum 'Die Welt von morgen' führt uns in Wort und Bild durch die Zukunft. Es zeigt die großartigen Leistungen der Technik und der Wissenschaft auf, es weitet und fördert unser eigenes Wissen auf den Gebieten des modernen Flugwesens und der Weltraumfahrt. In mannigfachen Darstellungen berührt es auch unser persönliches Leben, von dem wir alle hoffen und erwarten, daß es auch in der Welt von morgen sich glücklich und zufrieden erfüllen möge“.
„Die Welt von morgen erwartet uns! Schon stehen wir alle an der Schwelle, um durch die weit geöffnete Tür in ein neues Zeitalter hinein zu schreiten. Es wird beherrscht von der Atomtechnik und von der Eroberung des Weltalls über uns. Vieles in unserem Leben wird sich dann wandeln. Das neue Birkel-Sammelalbum 'Die Welt von morgen' führt uns in Wort und Bild durch die Zukunft. Es zeigt die großartigen Leistungen der Technik und der Wissenschaft auf, es weitet und fördert unser eigenes Wissen auf den Gebieten des modernen Flugwesens und der Weltraumfahrt. In mannigfachen Darstellungen berührt es auch unser persönliches Leben, von dem wir alle hoffen und erwarten, daß es auch in der Welt von morgen sich glücklich und zufrieden erfüllen möge“.
(Bild: Die Welt von Morgen, Birkel-Sammelalbum, 1959 / retro-futurismus.de)

Der Blick in die Zukunft war schon immer faszinierend. Ebenso interessant ist jedoch auch der Blick zurück: welche Zunkunftsvisionen hatten die Menschen früher? Einen solchen Blick auf die Zukunft der Vergangenheit erlaubt uns das Birkel-Sammelalbum „Die Welt von morgen“ aus dem Jahr 1959.

Der Kernenergie wurde eine große Zukunft vorhergesagt: Autos, Schiffe, Züge, Flugzeuge und Raketen sollten mit Atomantrieb ausgestattet werden. Sogar den Hinweis auf einen atombetriebenen Kleingenerator für Haushalte findet sich in der Sammlung. Auch wenn die Kernkraft derzeit nicht mehr als Energie der Zukunft gesehen wird, waren in den 50er und 60er Jahren durchaus solche Projekte geplant.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 29 Bildern

Fliegende Autos mit Fernsehbildschirm und Funktelefonen an Bord dagegen sind heute keine Utopie mehr, auch wenn sie noch wenig verbreitet sind – und ein Telefon an Bord ist heute sowieso selbstverständlich.

Auch eine bemannte Raumstation wurde erwartet, wie wir sie schon lange haben, ebenso wie Tragflächenboote, Telekommunikationssatelliten oder Sternwarten im Weltall.

Diese und zahlreiche weitere Beispiele für Zukunftsvisionen von gestern finden Sie auf der Website „Retro-Futurismus“.

Auch den Text der letzten Seite wollen wir Ihnen nicht vorenthalten:

„Die letzte Seite ist umgeblättert. Vor unseren Augen und Sinnen zog wie ein großes Abenteuer die bunte Welt der nahen Zukunft vorbei. Erstaunen und Bewunderung ergriffen uns. Manches erschien uns kaum faßbar, und doch spürten wir, daß alles, was in diesem Birkel-Album geschildert und dargestellt wurde, im Bereich der Möglichkeiten liegt. Aber diese Erkenntnis zu gewinnen, war nicht allein Sinn und Zweck des Sammelalbums. Es sollte uns auch mit neuem Wissen bereichern, unseren Blick weiten und Antwort geben auf viele Fragen, die uns bewegen, beschäftigen wir uns mit der Welt von morgen. Daß diese Aufgabe nach bestem Wissen und Können erfüllt wurde, wird jeder bestätigen, der dieses Album nun besitzt.“

(ID:45381751)