Boomender Bike-Tourismus Die beliebtesten Radwanderwege in Deutschland
Quelle: SP-X
Die Deutschen machen gerne Urlaub mit dem Fahrrad – und radeln dabei am liebsten entlang von Flüssen. Welche das sind und wo andere beliebte Radwander-Regionen liegen.
Urlaub mit dem Fahrrad liegt im Trend. Rund vier Millionen Menschen in Deutschland haben vergangenes eine Urlaubsfahrt per Rad unternommen, wie aus einer Befragung des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) unter mehr als 10.000 Bürgern hervorgeht. Gegenüber 2020 mit 3,5 Millionen Fahrradurlaubern ist das ein deutlicher Anstieg, allerdings blieben die Zahlen noch weit unter Vor-Corona-Niveau. In 2018 und 2019 wurden 5,5 beziehungsweise 5,4 Millionen Radtouristen gezählt. Deutlich zugenommen hat vergangenes Jahr die Zahl der Fahrrad-Tagesausflügler um 11 auf 42 Millionen.
Die beliebtesten Radfernwege verlaufen entlang von Flüssen. Die meist-befahrenen Routen im vergangenen Jahr sind Weser-Radweg (13,9 %) und Elbe-Radweg (12,3 %), dahinter folgen Main-Radweg (8,2 %), Ostseeküsten-Radweg (7,7 %) sowie Ruhrtal-Radweg (6,5 %).
Die beliebtesten Regionen für Radreisen waren Emsland/Osnabrücker Land, Mecklenburgische Ostseeküste und der Bodensee.
E-Bikes zunehmend beliebt bei Fahrrad-Urlaubern
Bemerkenswert war 2021 außerdem der stark gestiegene Anteil der E-Bike-Nutzer unter den Fahrradurlaubern. 2018 gaben lediglich 23 Prozent an, ein elektrisch unterstütztes Fahrrad für die Urlaubsfahrt zu nutzen, vergangenes Jahr lag der Anteil bei bereits 42 Prozent.
Der ADFC hat unter anderem auch nach den Gründen für die Radreise gefragt. Mit 80 Prozent wichtigstes Motiv ist demnach der Wunsch, viel von Land und Leuten mitbekommen zu wollen. Für 67 Prozent ist der Aktivurlaub wichtig, 52 Prozent wollen ökologisch reisen, 48 Prozent ihre Gesundheit fördern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.