Lieferservices sind längst nicht mehr nur für Restaurants ein Thema. Auch Supermärkte setzen immer häufiger darauf. Gerade in den USA stecken namhafte Unternehmen aus der Branche große Hoffnungen in autonome Liefershuttles.
„Wir haben genug gesehen, um zu verstehen, dass die Skalierung autonomer Fahrzeuge nicht mehr eine Frage nach dem Ob, sondern nur noch eine nach dem Wann ist“, erklärt der US-Supermarktriese Walmart sein Investment in Cruise.
(Bild: Walmart)
Setzt sich autonomes Fahren durch? Der US-Supermarktriese Walmart hat eine klare Antwort darauf. „Wir haben genug gesehen, um zu verstehen, dass die Skalierung autonomer Fahrzeuge nicht mehr eine Frage nach dem Ob, sondern nur noch eine nach dem Wann ist“, teilte der Konzern kürzlich mit und begründete damit sein Investment in die Roboterauto-Firma Cruise.
Wie viel Walmart gezahlt hat, ist unklar. Das Unternehmen war Teil einer Finanzierungsrunde, durch die Cruise insgesamt 2,75 Milliarden Dollar einsammelte. Die Firmenbewertung liegt damit inzwischen bei rund 30 Milliarden Dollar. Nachdem der US-Autobauer General Motors Cruise 2016 gekauft hatte, zählen mittlerweile auch große Namen wie Honda und Microsoft zu den Investoren.
Für Walmart ist es nicht der erste Kontakt zu Cruise. Seit einem halben Jahr arbeiten beide Unternehmen in einem Pilotprojekt bereits zusammen. In Scottsdale, Arizona, sollen autonome Fahrzeuge als Liefershuttles für Lebensmittel getestet werden.
„Lieferungen werden für unsere Kunden immer wichtiger. Wir wollen ein Letzte-Meile-Ökosystem aufbauen, von dem alle profitieren können – unsere Kunden, wir selbst und der Planet“, hieß es von Walmart. Bis 2040 will das Unternehmen klimaneutral sein, elektrische Liefershuttles spielen in diesen Plänen eine gewichtige Rolle. Unter anderem arbeitet der Konzern auch mit Ford und Waymo auf diesem Feld zusammen.
Die Liste wird länger
Die Food- und Lebensmittelbranche wird damit immer mehr zum Treiber für autonomes Fahren. Neben Walmart gibt es einige weitere namhafte Projekte aus diesem Umfeld. Beispielsweise testete die Pizzakette Dominos schon 2017 mit Ford die Auslieferung per Roboterauto. Auch mit Nuro arbeitet das Unternehmen inzwischen zusammen. Zu Nuros Kundschaft zählt mit Chipotle Mexican Grill eine weitere Restaurantkette.
Und die Liste lässt sich fortschreiben: Weitere Namen, die auf derartige Geschäfte bauen sind Door Dash, Uber-Tochter Postmates oder die Ocado Group, die zuletzt 10 Millionen Pfund in Oxbotica investierte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.