:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/df/18/df18b7497a3c05be9a64e66929d4b355/0105263326.jpeg)
Mercedes-Benz E-Actros Long Haul Daimler Truck baut E-Lkw ohne Kobalt
Anbieter zum Thema
Kobalt zählt zu den problematischen Batterie-Rohstoffen. Mercedes Trucks will in seinem neuen Lkw auf das Übergangsmetall verzichten.

Mercedes-Benz Trucks setzt bei seinem ersten elektrischen Fernverkehrs-Lkw E-Actros Long Haul auf kobaltfreie Akkus. Die Batteriezellen mit Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) kommen ohne den kritischen Rohstoff aus, sollen darüber hinaus eine besonders hohe Lebensdauer und mehr nutzbare Energie aufweisen.
Die Akkus lassen sich an einer Megawatt-Ladesäule kaut Hersteller in deutlich unter 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen, die Reichweite des schweren Elektro-Lkw soll auf dem Niveau konventioneller Modelle liegen. Premiere feiert der E-Actros Long Haul im Herbst auf der IAA Transportation in Hannover, die Kundenerprobung soll 2023 starten.
Lithium-Ionen-Akkus mit LFP-Zellen gelten bislang vor allem als günstige und robuste Alternative zu den nickelbasierten NCM- oder NCA-Akkus, die meist mit einer höheren Energiedichte aufwarten. Mercedes will sie künftig auch in seinen kleineren elektrischen Pkw-Baureihen einsetzen, wo extreme Reichweiten nicht entscheidend sind. Auch Tesla und BYD nutzen in einigen Modellen Lithium-Eisenphosphat-Technik.
(ID:48423683)