Autonomes Fahren Cruise erreicht Robotaxi-Meilenstein
Autor / Redakteur: dpa / afx / Marie-Madeleine Aust
Auf den Straßen von San Francisco hat die GM-Tochter vergangenen Montag ein Robotaxi ohne Mensch am Steuer getestet. Mitgründer Kyle Vogt hat sich als Passagier durch die Stadt fahren lassen.
Die Firma Cruise hat vor rund einem Monat die Erlaubnis für den Betrieb von Robotaxi-Diensten von der kalifornischen Verkehrsbehörde bekommen.
(Bild: Bax+Towner / Cruise)
Die zu General Motors gehörende Firma Cruise hat auf ihrem Weg zu einem Robotaxi-Dienst in San Francisco einen Meilenstein erreicht. Mitgründer Kyle Vogt fuhr durch die Stadt als Passagier eines autonomen Autos ohne einen Sicherheitsfahrer am Steuer. Bevor er es per App bestellte, war das Fahrzeug im Alleingang durch die Stadt unterwegs, wie Vogt in der Nacht zum Donnerstag bei Twitter schrieb.
Cruise schickte den Wagen kurz vor Mitternacht am Montag auf die Straße, also in einer Zeit mit relativ wenig Verkehr. Auf einem von der Firma veröffentlichten Video ist aber zu sehen, wie das Robotaxi an Ampeln stehen bleibt und unter anderem auch einen Lastwagen, der die Straße blockiert, einparken lässt.
Robotaxi: Weitere Tech-Unternehmen mit am Start
Die GM-Tochter und die Google-Schwesterfirma Waymo hatten vor rund einem Monat die Erlaubnis für den Betrieb von Robotaxi-Diensten von der kalifornischen Verkehrsbehörde bekommen. Cruise darf seine komplett fahrerlosen Autos zwischen 22.00 Uhr und 6.00 Uhr morgens auf die Straßen von San Francisco schicken und diese dürfen mit maximal 30 Meilen pro Stunde (gut 48 km/h) unterwegs sein.
Waymo arbeitet ebenfalls an einem Robotaxi-Service in San Francisco. In der Stadt Phoenix in Arizona können sich einige Einwohner bereits seit einiger Zeit einen Waymo-Van ohne einen Menschen am Steuer bestellen. Der Verkehr dort gilt allerdings als weniger komplex als in San Francisco. Waymo schickt zugleich seine Autos in New York auf die Straße, um präzise Karten zu erstellen. Sie sollen dafür von Menschen durch Manhattan gefahren werden, wie das Unternehmen am Mittwoch ankündigte. Man wolle auch vom New Yorker Verkehr lernen und so die Software verbessern.
Neben Waymo und Cruise arbeiten unter anderem auch Apple und diverse Start-ups sowie Autohersteller und deren Zulieferer an Technologie zum autonomen Fahren. Zugleich dauert die Entwicklung deutlich länger als vor einigen Jahren in Aussicht gestellt.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.