Automobilzulieferer Continental prüft derzeit einen möglichen Teilbörsengang seiner Antriebssparte im Jahr 2020 und zieht damit eine komplette Abspaltung der Division Powertrain in Betracht, die dann künftig als Vitesco Technologies laufen soll.
Continental erweitert mit der Prüfung über eine mögliche Abspaltung der Antriebssparte ihren Handlungsspielraum angesichts einer sich weiter beschleunigenden Dynamik hin zur Elektrifizierung von Antrieben und den derzeit kaum vorhersehbaren Bedingungen für einen möglichen Teilbörsengang im Jahr 2020.
(Bild: Conti)
Der Continental-Vorstand prüft eine Abspaltung der Division Powertrain parallel zu den laufenden Vorbereitungen auf einen möglichen Teilbörsengang dieses Geschäfts. Damit wolle Continental seinen Handlungsspielraum angesichts einer sich weiter beschleunigenden Dynamik hin zur Elektrifizierung von Antrieben und den derzeit kaum vorhersehbaren Bedingungen für einen möglichen Teilbörsengang im Jahr 2020 erweitern. Neben den technischen und rechtlichen Bedingungen erstreckt sich die Prüfung dieser Option ebenfalls auf die Möglichkeit einer vollständigen Abspaltung.
Die Entscheidung über eine tatsächliche Umsetzung werden Vorstand und Aufsichtsrat nach Abschluss der Prüfung treffen. Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart bekräftigte die weitere Gültigkeit der Beschäftigungssicherung für die rund 40.000 Powertrain-Angestellten bis 2023 für den Fall gesellschaftlicher Veränderungen: „Unabhängig von der Form ihrer Verselbstständigung gelten für Powertrain die am 18. April 2018 veröffentlichten, mit den Arbeitnehmervertretern vereinbarten Eckpunkte im ‚Zukunftsbündnis Continental in Motion‘.“
Eine klare Orientierung für die weitere Planung
Mit diesem Vorgehen stelle Continental sicher, dass das Antriebsgeschäft seinen Zukunftskurs 2020 zu den dann bestmöglichen Bedingungen einschlagen kann – unabhängig davon, ob in Form eines Teilbörsengangs oder eines Spin-Offs. „Darüber hinaus erhalten auf diese Weise alle Beteiligten eine klare Orientierung für die weitere Planung und können sich auf das eigentliche Geschäft konzentrieren: sein profitables Wachstum und den erfolgreichen, technologischen Ausbau“, erläuterte der Continental-Vorstandsvorsitzende Dr. Elmar Degenhart die Gründe der beschlossenen Prüfung.
Andreas Wolf, Leiter des Antriebsgeschäfts, unterstrich angesichts des disruptiven Antriebsmarkts die Bedeutung eines schnell verfügbaren, unternehmerischen Freiraums für den erhöhten, zukünftigen Geschäftserfolg: „Wir freuen uns auf 2020 und sind bereit für den Sprung vom Startblock in die Zukunft. Besonders in den Bereichen Elektronik und Elektrifizierung sind wir stark aufgestellt. Sie bilden die Basis für die Umsetzung unserer Strategie des profitablen Wachstums. Uns kommt es jetzt darauf an, einen einzigartigen Wachstumsmarkt frühzeitig und aus einer gestärkten Position maßgeblich mitzugestalten. In einem derart hoch-volatilen und dynamischen Umfeld benötigen wir dafür jetzt schnell Klarheit über das weitere Vorgehen sowie ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Handlungsflexibilität.“
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.