Entwicklung Chinesisches „Megacitycluster“ als Teststrecke für autonomes Fahren

Quelle: Pressemitteilung von Huangpu Europe Lesedauer: 2 min

Die Greater-Bay-Area am ostchinesischen Meer wirbt mit besten Möglichkeiten, neue Technologien zu entwickeln und zu erproben, um die Ansiedlung neuer Firmen. So testet unter anderem We Ride autonome Fahrzeuge in der Region.

Neben dem autonomen Fahren werden in der Greater Bay Area auch andere Technologien entwickelt und getestet.
Neben dem autonomen Fahren werden in der Greater Bay Area auch andere Technologien entwickelt und getestet.
(Bild: Huangpu Europe)

Aufgrund einer gut ausgebauten und vernetzten Automobilindustrie sowie niedrigen Kosten für Fahrzeug-Testlizenzen eigne sich das riesige „Megacitycluster“ als Standort für Unternehmen, die sich mit dem vollautomatisierten Fahren beschäftigen. Laut der europäischen Außenstelle des Huangpu-Distrikts mit Sitz in Heidelberg gibt es zahlreiche Produktionsstandorte, Teilelieferanten und Start-ups in der Region.

Zu den Unternehmen, die sich aus dem Bereich autonomes Fahren dort angesiedelt haben, zählen We Ride, Baidu Apollo und Pony. We Ride hat bereits Genehmigungen für Tests mit autonomen Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr in den USA sowie in Guangzhou.

Die Greater-Bay-Area sei außerdem wegen ihrer anspruchsvollen Verkehrssituation für Tests geeignet, die Huangpu Europe zufolge autonomes Fahren „um ein Vielfaches komplizierter gestaltet als beispielsweise im Silicon Valley“. Testfahrten sollen dadurch bis zu 30 Mal effizienter geworden sein.

Seit September 2022 fördere die chinesische Regierung im Rahmen ihrer Post-Corona-Politik und gelockerter Regulierungen Innovationen sowie 18 Pilotprojekte für „intelligenten“ Verkehr in Guangzhou. Daneben soll auch die öffentliche Akzeptanz der Themen gesteigert werden.

Technologien auf 56.000 Quadratkilometern

Ziel sei es, bis Ende 2023 260 autonome Fahrzeuge, darunter 50 Busse, im öffentlichen Straßenverkehr in Betrieb zu nehmen. Die fahrerlosen Busse sollen dabei eine Million Fahrgastfahrten absolvieren. In Guangzhou würde es außerdem eine staatlich geförderte Pilotzone für künstliche Intelligenz und digitale Wirtschaft geben. Von August 2022 bis Dezember 2023 sollen hier insgesamt rund vier Millionen Test-Kilometer mit autonomen Fahrzeugen zurückgelegt werden.

Seit Juni 2022 habe Guangzhou 202 Teststraßen für selbstfahrende Fahrzeuge eröffnet, mit einer Länge von 789 Kilometern in beide Richtungen. In der Stadt fahren zudem unbemannte Reinigungs- und Müllfahrzeuge, die unter anderem für Straßenreinigung, Bewässerung, Staubreduzierung und Desinfektion sorgen sollen.

Neben dem autonomen Fahren werden in der Greater-Bay-Area Huangpu Europe zufolge auch andere Technologien entwickelt. So gebe es Zentren für den Drohnenbau, ein Zentrum für nachhaltige Technologie sowie Universitäten. Unternehmen wie Huawei, ZTE, Tencent (We Chat), We Bank, Royole, UB Tech Robotics und DJI haben sich bereits in der Region niedergelassen. Bis 2030 soll auf einer Fläche von 56.000 Quadratkilometern das „weltweit größte Megacitycluster“ entstehen.

(ID:49236524)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung