China Market Insider CATL: Neue Batterien für den attraktiven Nutzfahrzeugmarkt
Anbieter zum Thema
Die IAA Transportation hat gezeigt, wie viel Potenzial der batterieelektrische Antrieb bei Nutzfahrzeugen bietet. Der chinesische Batteriehersteller CATL will auch hier den Markt bestimmen und dürfte erneut von der Politik und dem Markt in seiner Heimat profitieren.

Die Elektrifizierung von schweren LKW ist eine technologische Herausforderung. Eine Hürde sind die Größe der benötigen Batterien. Der chinesische Hersteller CATL hat nun eine neue Batterietechnik vorgestellt, die Fortschritte auf diesem Gebiet verspricht.
Bei dieser neuen MTB oder „Module to Bracket“-Technik wird die Batterie direkt in das Chassis der schweren Nutzfahrzeuge eingebaut. Laut CATL kann damit eine Gewichtsreduzierung von immerhin zehn Prozent und eine um 40 Prozent gesteigerte Systemnutzung erreicht werden.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/0d/ab/0dab482ac38ee8c39e3956cfe17d0039/0106906136.jpeg)
E-Mobilität
Batterieproduktion in Europa nimmt Fahrt auf
Neu an den MTB-Batterien ist auch eine U-förmige Wasserkühlung, mit der laut CATL die Hitze der Batterien effektiver verteilt werden kann. Weitere technische Details sind eine im Vergleich zu Vorgänger-Modellen verdoppelte Lebensdauer (zehn Jahre oder 10.000 Ladezyklen), eine Energiedichte von 170 Wattstunden pro kg und ein nach dem Einbau um 21 Prozent verringerter Lastschwerpunkt in den Fahrzeugen. Die Leistungskapazität variiert je nach Batteriemodell zwischen 140 und 600 kWh.
Batterietausch-Projekt für LKW
Als ersten Großkunden für die neuen MTB-Batterien hat CATL die Firma „Qiyuan Green Power“ gewonnen, ein Tochterunternehmen der State Power Investment Corporation (SPIC), dem fünftgrößten Energie-Erzeuger der Volksrepublik. Dort wird in einem Pilotprojekt gerade der Batterietausch in schweren Lastkraftwagen erprobt, was ebenfalls durch die Bauweise der neuen MTB-Module erleichtert wird.
Die neue CATL-Technik kommt zu einem interessanten Zeitpunkt auf den Markt: Im Vergleich zum Boom von elektrischen Passagierwagen in China steht die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen dort noch am Anfang. Doch in letzter Zeit gibt es in dem Sektor viel Bewegung. Das liegt unter anderem an dem gesteigerten Interesse der kommunistischen Zentralplaner in Peking, die elektrische LKW, Busse und kommunale Spezialfahrzeuge seit kurzem massiv fördern.
Im „14. Fünf-Jahresplan für ein modernes Energiesystem“ und in ähnlichen Dokumenten ist beispielsweise die komplette Elektrifizierung aller kommunalen Nutzfahrzeuge in China bis 2035 angekündigt worden. Auch auf Provinzebene werden elektrische LKW und Busse gerade stark gefördert und viele der OEM in China ziehen begeistert nach.
Industriepolitik plus Nachfrage als Treiber
Es ist also gerade bei elektrischen Nutzfahrzeugen eine ähnliche Entwicklung zu beobachten wie in der Anfangszeit der E-Autos: Chinas Industriepolitik gekoppelt mit einem sehr großen Inlandsmarkt verschaffen einer Technologie den Durchbruch, die sich anderswo aus Kostengründen und anderen Bedenken nur sehr langsam durchsetzen kann.
CATL hat früher als andere Zulieferer auf die Entwicklung von Batterien für Nutzfahrzeuge gesetzt. An der neuen MTB-Technik ist Angaben des Konzerns zufolge gerade ein Jahr lang geforscht worden. CATL dominiert in diesem Segment den Weltmarkt momentan mit großem Abstand - zu 90 Prozent heißt es in manchen chinesischen Quellen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1947100/1947174/original.jpg)
China Market Insider
Sechsmal mehr Leistung: China steigt ins Rennen um „die nächste Generation der Autobatterie“ ein
Die Konkurrenz aber holt nun auf. BYD hat beispielsweise gerade auf der IAA Transportation in Hannover eine Version seiner erfolgreichen Blade-Batterie für E-Busse vorgestellt, die „eBus Blade Platform”. Sie basiert auf derselben CTP oder “Cell to Pack”-Technik, deren kompakte Bauweise und leichtes Gewicht viele industrielle und private Kunden von BYD überzeugt hat.
Analysten sehen industriellen Nfz-Frühling
Ebenfalls auf der Messe in Hannover hat BYD, das nicht nur Batterien, sondern auch Fahrzeuge baut, zum ersten Mal zwei neue elektrische LKW vorgestellt. Der ETM6 ist ein 7,5 Tonnen schweres Lieferfahrzeug für den Stadtgebrauch, während sein großer Bruder ETH8 stolze 19 Tonnen wiegt und für Einsätze in den Bereichen Logistik und Abfallwirtschaft gedacht ist.
All diese Neuigkeiten bwatätigen, was chinesische Analysten seit einigen Monaten sagen: In der Volksrepublik bricht gerade ein industrieller „Frühling für elektrische Nutzfahrzeuge” aus.
(ID:48609666)