Kurz vor der Corona-Krise feierte der Billigflieger-Markt Rekorde. Nach schweren Jahren geht er nun in die Erholungsphase.
Ryanair ist die Nummer 2 auf dem Billigflieger-Markt mit 246 Verbindungen.
(Bild: Ryanair)
Die Billigflieger kehren zurück. Im abgelaufenen Jahr gab es nach der Corona-Delle wieder ein Wachstum im sogenannten Low-Cost-Markt. Doch das Vorkrisen-Niveau ist noch fern. Und so billig wie früher sind die Niedrigpreis-Fluglinien auch nicht mehr, wie aus dem „Low Cost Monitor 2/2022“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hervorgeht.
824 Billigflug-Strecken gab es 2022 in Deutschland – zum Vergrößern bitte klicken.
(Bild: DLR)
Die Billig-Fluglinien haben im Sommer 2022 ab Deutschland 824 unterschiedliche Strecken pro Woche angeboten. Das waren mehr als im Vorjahr, aber immer noch 116 weniger als beim Rekord im Sommer 2019. Marktführer war Eurowings mit 322 angebotenen Strecken, gefolgt von Ryanair mit 246 Verbindungen.
Berlin mit größtem Flugangebot
Insgesamt beträgt der Anteil des Low-Cost-Segments am Flugverkehr von deutschen Flughäfen rund 28 Prozent. Berlin bot dabei das größte Flugangebot mit über 770 geplanten Starts pro Woche. Düsseldorf lag mit rund 700 auf Rang zwei. Es folgten Köln, Hamburg und Stuttgart.
So niedrig wie vor der Pandemie sind die Flugpreise nicht mehr. Im Herbst lag die mittlere Preisspanne bei rund 68 bis 119 Euro. Zum Vergleich: Im Herbst 2019 betrug sie rund 44 bis 111 Euro. Günstigster Anbieter war Wizz mit durchschnittlich 68 Euro inklusive aller Gebühren und Steuern vor Easyjet, Ryanair und Eurowings.
Besonders günstig fliegt man bei langfristiger Planung. Der Mehrpreis für eine kurzfristige Reise hat sich der DLR stark erhöht. Wer am nächsten Tag loswill, zahlt im Schnitt aller Airlines mittlerweile rund 300 Euro, während ein Flug in drei Monaten weiterhin 61 bis 75 Euro kostet.
Weiterhin unter Vor-Corona-Niveau
Europaweit gesehen liegt das Angebot im Low-Cost-Segment noch rund zehn Prozent unter dem Flugangebot von 2019. Spanien und Großbritannien waren jeweils mit rund 10.000 Starts pro Woche die bedeutendsten Länder für Billigflüge. Dabei umfassten die Netze im Sommer 2022 rund 1.200 Strecken für Spanien sowie 1.300 Strecken für Großbritannien.
Das Netz Italiens bestand sogar aus 1.400 Strecken, aber nur 8.900 Flügen pro Woche, was Platz drei bedeutete. Auf den weiteren Plätzen nach angebotenen Flügen folgten Frankreich (rund 5.000 Starts) und Deutschland (4.000 Starts).
(ID:48965808)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.