Jaguar Land Rover entwickelt derzeit Technologien, die den Fahrer mit ausgewählten Farben, Tönen und haptischen Signalen schnell und sicher auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. Diese spezifischen Warnhinweise sprechen gezielt die menschlichen Instinkte an und ermöglichen es, blitzschnell auf kritische Verkehrssituationen zu reagieren, um so Unfälle zu verhindern.
Vorsicht Radfahrer: „Bike Sense“ tippt dem Fahrer auf die Schulter und warnt ihn proaktiv vor Radfahrern.
(Bild: Jaguar Land Rover)
Nomen est Omen – mit dem System „Bike Sense“ aus der Technologieschmiede des britischen Premiumherstellers entwickelt der Wagen ein besonderes „Gespür“ für andere Verkehrsteilnehmer, speziell für Fahrrad-und Motorradfahrer. Moderne Sensoren, die bereits heute in den Modellen von Jaguar Land Rover zum Einsatz kommen, werden mit digitalen Kameras kombiniert, erfassen sich nähernde Verkehrsteilnehmer und identifizieren sie gegebenenfalls zuverlässig als Zweirad. Bike Sense informiert den Piloten über mögliche Gefahrenquellen, noch bevor er sie selbst wahrnimmt.
Anstelle herkömmlicher Warnsignale, die das Gehirn zunächst verarbeiten und auf die vorliegende Situation anwenden muss, setzt Bike Sense auf optische, haptische und akustische Gefahrenmeldungen der nächsten Generation. Speziell von Forschern aus dem Hause Jaguar Land Rover ermittelte Farben und Klänge dienen dem Piloten instinktiv als Hinweise, die er im Bruchteil einer Sekunde mit der drohenden Gefahr in Verbindung bringt.
Selbst wenn sich eine ganze Gruppe von Radfahrern, Fußgängern oder Motorradfahrern im dichten Stadtverkehr um das Auto drängt, verfolgt das intelligente System nur den Verkehrsteilnehmer, von dem das größte Unfallrisiko ausgeht. Auf diese Weise vermeidet das System automatisch und zuverlässig eine Ablenkung des Fahrers durch einen Überfluss an Geräuschen und Beleuchtung.
Präzise Ortung durch Hören, Sehen und Fühlen
Bike Sense verrät dem Fahrer zuverlässig die Richtung, aus der sich ein Fahrrad oder Motorrad dem Wagen nähert und präzisiert dabei automatisch, um welche Art Zweirad es sich handelt. Das perfekt ausbalancierte Audiosystem kommuniziert diesen Hinweis an den Fahrer, beispielsweise mittels des dezenten Klangs einer Fahrradklingel oder einer Motorradhupe. Ein Signal ertönt dabei genau aus dem Lautsprecher, aus dessen Richtung sich das Zweirad nähert. Dank dieser Orientierungshilfe kann der Pilot optimal reagieren.
„Bike Sense“ tippt dem Fahrer bei Gefahr auf die Schulter
Taucht ein Fahrrad oder Motorrad hinter dem Wagen auf und setzt dazu an, links oder rechts vorbeizuziehen, gibt Bike Sense dem Fahrer einen sanften Wink und „tippt“ ihm behutsam auf die Schulter. Instinktiv wirft der Pilot einen Blick aus dem Fenster und identifiziert sofort den vorbeifahrenden Verkehrsteilnehmer als mögliches Risiko.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.