ElektromobilitätBerater: An Ladesäulen herrscht zu wenig Erlebnischarakter
Von
dpa
Die Unternehmensberatung PwC empfiehlt, Ladevorgänge bei Elektroautos kundenfreundlicher zu gestalten. Wie sich nach den Vorstellungen der Berater daraus ein eigenes Geschäftsmodell entwickeln könnte.
PWC regt „neue Ideen rund um das Laden“ an.
(Bild: Mercedes)
Das Laden von Elektroautos an öffentlichen Ladesäulen könnte aus Sicht der Unternehmensberatung PwC mit Angeboten und Kundenerlebnissen verknüpft werden. Sinnvoll wäre „der Aufbau von City-Hubs mit neuen Ideen rund um das Laden“, sagte PwC-Branchenexperte Felix Kuhnert.
Autohersteller und Energieunternehmen müssten sich Gedanken über die halbstündige Ladezeit machen. „Wenn es innovativ und aus Kundensicht gedacht wird“, könnte sich dies, laut Kuhnert, mit anderen Angeboten zusammen als neues Geschäftsmodell etablieren.
Tanken sei bei einem Benzin- oder Dieselauto im Durchschnitt in acht Minuten erledigt, samt Abfahrt zur Tankstelle und Bezahlen. Selbst an Schnellladesäulen dauere das Aufladen eines E-Autos deutlich länger.
Für Betreiber kaum rentabel, für Kunden teurer und komplizierter
Das Tempo beim Ausbau öffentlicher Ladesäulen müsse stark erhöht werden, um die CO2-Vorgaben der EU zu schaffen. Ein Knackpunkt sei, dass das Laden an der Straße heute für die Betreiber der Ladesäulen oft kaum rentabel sei. Für die Kunden sei das Aufladen bei verschiedenen Anbietern mit vielen verschiedenen Apps nicht immer einfach. Spontanes Laden sei meist teurer.
Sinnvoll wäre ein leistungsfähiger Standard, sagte der Deutschlandchef der Unternehmensberatung PwC Strategy, Jörn Neuhausen. „Wir sehen aktuell starke Tendenzen, dass sich neben dem 400-Volt-Standard ab 2026 auch ein abwärtskompatibler 800-Volt-Standard im Premium- und Volumensegment durchsetzen könnte.“
„Der bevorstehende Autogipfel bietet die Möglichkeit, schnell den Durchbruch zu schaffen und die technischen Plattformen und Lösungen für ein einheitliches Netz zu etablieren“, so Kuhnert.
(ID:47579223)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.