Byton gibt weiter Vollgas: Wie der chinesische E-Autobauer, an dessen Spitze ehemalige BMW-Manager stehen, bekannt gab, wird zukünftig mit dem Spezialisten für Autonomes Fahren, Aurora, kooperiert. Aurora hatte erst kürzlich Partnerschaften mit VW und Hyundai verkündet.
In den kommenden zwei Jahren wollen Byton und Aurora die ersten autonomen Fahrsysteme der Stufe 4 in den USA entwickeln und international testen.
(Bild: Byton)
Der chinesische Autobauer Byton und das amerikanische Start-up Aurora haben eine Partnerschaft im Bereich des Autonomen Fahrens bekannt gegeben. Die Kooperation zielt darauf ab, Autonomes Fahren der Stufen 4 und 5 zu realisieren. Byton, das von mehreren ehemaligen BMW-Managern geleitet wird, erhofft sich durch die Vereinbarung, als einer der ersten Hersteller die Autonomielevel 4 und 5 zu erreichen.
In den kommenden zwei Jahren wollen die beiden Unternehmen die ersten autonomen Fahrsysteme der Stufe 4 in den USA entwickeln und international testen. Darüber hinaus wollen Byton und Aurora den Einsatz von Auroras selbstfahrendem System in Bytons Serienfahrzeugen erproben. Stufe 4 des autonomen Fahrens bedeutet, dass das Fahrzeug in den meisten Umgebungen weitestgehend selbstständig fahren kann, allerdings erwartet wird, dass der Mensch unter bestimmten Bedingung selbst die Fahraufgabe übernehmen kann oder sogar muss.
Autonomes Fahren stehe für Byton im Fokus, betont Carsten Breitfeld, Byton CEO und ehemaliger Top-Manager bei BMW. Bytons Co-Founder Daniel Kirchert, der ebenfalls eine BMW-Vergangenheit aufweist, analysiert: „Ich bin sicher, dass Aurora uns dabei unterstützen wird, autonomes Fahren der Stufe 4 und 5 sicher und komfortabel zu ermöglichen.“
„ Wir freuen uns sehr auf die Partnerschaft und die Möglichkeit, diese Technologie von Kalifornien aus zu testen. Damit treiben wir unser Ziel, selbstfahrende Fahrzeuge schnell, breit und sicher auf die Straße zu bringen, weiter voran“, ergänzt Chris Urmson, CEO von Aurora.
Byton hat Anfang des Jahres auf der CES 2018 in Las Vegas im Rahmen der Premiere des BYTON Concept die Entwicklung und Produktion intelligenter Premium-Elektroautos für den chinesischen, US- und europäischen Markt angekündigt. Der Verkauf in China wird 2019 beginnen, 2020 folgen die USA und Europa.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.