Elektromobilität Autoindustrie fordert bis 2030 doppelt so viele Ladepunkte in Europa wie geplant
Die Zahl der pro Woche neu gebauten Ladepunkte müsste sich in Europa von aktuell 2.000 auf 14.000 versiebenfachen, meint der Herstellerverband ACEA. Die Pläne der EU-Kommission sehen allerdings anders aus.
Anbieter zum Thema

Das Tempo beim Bau von Elektroauto-Infrastruktur in Europa muss nach Einschätzung der Industrie steigen. Wie der europäische Autoherstellerverband ACEA berechnet hat, müssten pro Woche rund 14.000 neue öffentliche Ladepunkte ans Netz gehen, um den Bedarf 2030 decken zu können. Aktuell sind es laut der Lobby-Vereinigung rund 2.000 Punkte.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1942000/1942096/original.jpg)
Elektromobilität
Deutsche Auto-Lobby fordert fünf Milliarden Euro schweren „Ladesäulen-Booster“
Der Verband geht davon aus, dass Ende des Jahrzehnts bis zu 6,8 Millionen Ladepunkte in der EU benötigt werden, um das Ziel einer 55-prozentigen CO2-Reduzierung im Pkw-Verkehr zu erreichen. Das sind doppelt so viele wie die EU-Kommission für nötig hält. Aktuell sind in Europa lediglich 400.000 Ladepunkte vorhanden.
Bedarf ist umstritten
Wie hoch der exakte Bedarf an Ladesäulen in Zukunft ist, ist umstritten. Die Industrie wünscht sich tendenziell möglichst viele Säulen, Betreiber und Politik halten häufig geringere Zahlen für ausreichend. Der schwer abzuschätzende tatsächliche Bedarf dürfte nicht zuletzt von den in einigen Jahren verfügbaren Fahrzeugen, ihrer Reichweite und Ladegeschwindigkeit, sowie von der Situation bei den nicht-öffentlichen Lademöglichkeiten abhängen – etwa zuhause oder am Arbeitsplatz.
(ID:48129586)