E-Bikes haben die Fahrradindustrie revolutioniert. Viele Menschen treibt es dank der technischen Unterstützung raus aufs Rad. Wir geben Tipps, auf was man achten sollte, damit man auch mit dem E-Bike sicher unterwegs ist.
E-Bike-Fahren ist wie Fahrradfahren neu erfunden: Mit einem Elektrorad schaffen selbst weniger sportliche Zeitgenossen problemlos große Touren und steile Anstiege. Doch so schön die neue Freiheit auf zwei Rädern ist, sie erfordert vom Fahrer auch einige Vorsichtsmaßnahmen. Stephan Schaffer, E-Bike-Experte bei A.T.U, hat fünf Tipps, wie das E-Bike-Fahren sicherer wird.
Die Sicherheit fängt beim Kauf eines Elektrorades an: Ein schnelles Rad braucht gute Bremsen. Daher sind für E-Bikes hydraulische Scheiben- oder Felgenbremsen ratsam. Wichtig sind auch die richtige Rahmengröße und die ergonomisch korrekte Einstellung von Lenker, Sattel und Bremsgriffen. Dafür bedarf es neben einer guten Beratung auch einer ausgedehnten Probefahrt.
2. Mit dem E-Bike vertraut werden
Auf vielen Verkehrsübungsplätzen werden Sicherheitstrainings für den richtigen Umgang mit E-Bikes angeboten. Diese Kurse sind für alle E-Bike-Neulinge zu empfehlen – vor allem aber für Senioren, die lange nicht mehr mit dem Fahrrad unterwegs waren und mit dem E-Bike eine neue Form der Mobilität für sich entdecken.
Wer kein Training absolvieren möchte, sollte sich vor der ersten Fahrt in einer verkehrsberuhigten Zone mit dem geänderten Fahrverhalten vertraut machen. Der Fahrer sollte wissen, wie das Rad beim Anfahren am Berg reagiert, in der Kurve, beim Schalten und vor allem beim Bremsen. Da die Bremsen beim E-Bike oft wesentlich stärker ausgelegt sind, sollte man diese entsprechend vorsichtig dosieren. Auch mit der Schubkraft des Motors muss sich der Anfänger erst einmal anfreunden. Am besten ist es, mit der niedrigsten Unterstützungsstufe anzufangen und sich dann schrittweise vorzutasten.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.